Blockzeit: 736386 | Moskauzeit: 33:83 | Lesezeit: 5 Min.
Wer mich kennt oder hier schon mal den einen oder anderen Artikel gelesen hat, der weiss dass ich bereits seit einiger Zeit meinen eigenen Bitcoin- und Lightning-Fullnode rennen lasse. Obwohl ich’s bestimmt auch leichter hätte haben können, musste es auch gleich der Raspibolt.org sein. Mehr «Don’t Trust Verify» geht kaum und deshalb war und ist der Raspibolt von @stadicus genau die richtige Wahl für mich. Wer mit seiner Fingerfertigkeit die Tastenkombination für copy/paste virtuos beherrscht, sollte also nicht davor zurückschrecken sich selbst einen Raspibolt zu konfigurieren.
Dies umso mehr, als dass sich während der vergangenen Monate eine regelrechte Entwickler-Gemeinschaft rund um den ersten OpenSource-Fullnode und die Vorlage für den «Raspiblitz» gebildet hat und beinahe wöchentlich Erweiterungen und Tools veröffentlicht werden, welche ein Fullnode-Betreiber:innen-Leben massgeblich erleichtern. Im Unterschied zu vorkonfigurierten Lösungen wie Umbrell, Raspiblitz oder MyNode steht es den Betreibern frei, welche Implementierungen sie neben den Basis-Anwendungen wie BitcoinCore und LND auf ihr Device aufspielen wollen. Die jeweilige Entscheidung kann vom Schwierigkeitsgrad oder dem Sicherheitsbedürfnis der Anwender abhängen und auch hier kann der Raspibolt respektive das entsprechende Nutzerhandbuch punkten. Insbesondere bei den Anleitungen zu den Zusatz-Tools der Bonus-Sektion wie Mempool, Thunderhub, Core Lightning, Zap oder vielen mehr wird man durch ein Ampelsystem über den Schwierigkeitsgrad der Implementation aufgeklärt.
Channel-Backup leicht gemacht.
Wer bereits einen Lightning-Fullnode am laufen und ein paar Channels eröffnet hat, sollte sich – je nach grösse der Channel oder Anzahl der gelockten Sats – bereits einmal Gedanken über die Absicherung dieser Channels gemacht haben. Als Minimalanforderung sollte man sich um die sogenannten Channel-Backups kümmern. Denn raucht der Fullnode einmal ab und fehlt dann ein aktuelles Channel-Backup, sind die entsprechenden Sats in aller Regel für immer verloren. In dieser Situation helfen dir auch die Wallet Seed-Wörter nicht mehr gross weiter. Du rettest damit im besten Fall noch deine Onchain-Sats Um aber wieder an die «Channel-Sats» zu gelangen benötigst du eben dieses aktuelle Channel-Backup. Da man dieses Channel-Backup bis anhin in der Dropbox hinterlegen sollte, habe ich bisher dankend darauf verzichtet von dieser Funktion gebrauch zu machen. Da ich hohen Wert auf meine Privatsphäre lege, exportierte ich meine Backups bis anhin mit der mobilen Zap-Wallet direkt auf meinen Desktop. Doch wie ihr bereits ahnt liegt in diesem manuellen Prozess auch gleich der Hund begraben. Denn manuell und aktuell kann sich schnell einmal zu einem Problem entwickeln. Vergisst du diesen Prozess nämlich einmal über ein paar Tage oder Wochen, sind deine Backups bald einmal alles andere als aktuell und schon beginnst du bei einem Channel-Lockdown um deine Sats zu schwitzen.
Wie gut, dass es für den Raspibolt inzwischen Abhilfe gibt. Der Haupt-Guide wurde nämlich vor ein paar Wochen mit dem Kapitel «Channel Backup» erweitert. In dieser Anleitung wirst du zuerst einmal über die Wichtigkeit dieser «Static Channel Backups» aufgeklärt und anschliessend Schritt für Schritt durch die Installation und Aktivierung dieser AUTOMATISIERTEN Backups durchgeführt. Die ganze Angelegenheit dauert keine halbe Stunde und ist der Prozess erst einmal initialisiert, werden bei jeder Channel-Statusänderung automatisch auf github aktuelle Backups angelegt.
Dezentralschweiz im Interview mit Oliver Gugger.
Weil es gerade so gut zu oben stehendem Thema passt hier noch ein kurzer Sidekick zum Dezentralschweiz Podcast. Dort wurde nämlich in der aktuellen Folge nämlich Oliver Gugger alias @guggero zum Interview gebeten. Darin gibt der Lightning-Entwickler ein paar spannende Insights zu seiner Arbeit bei «Lightning Labs», ausserdem erklärt er weshalb «C-Lightning» neu «Core Lightning» als die CypherPunks unter den Lightning-Entwicklern verstanden werden dürfen und wie sein Zombie-Channel-Tinder dir dabei helfen kann, dass deine Sats nach einem Totalabsturz deiner Node vielleicht doch noch zu dir finden. Wenn alle Stricke reissen kommen Lightning-Node-Betreiber sowieso nicht an seinem «Lightning Network Node Recovery Plan» und seinen Chantools vorbei, wie auch an der aktuellen Folge vom «Dezentralschweiz Podcast». Eine spannende Interview-Folge mit einem engagierten Lightning-Entwickler, welcher neben seiner Tätigkeit bei «Lightning Labs» offenbar noch immer Zeit für private Lightning-Projekte findet. Must hear für einen Lightning «deep dive»! Und jetzt ab in den Kaninchenbau …
Falls dir dieser Artikel gefallen hat kannst du mir dies entweder durch teilen dieses Beitrages in deinen sozialen Kanälen und/oder durch einen «ThumbUp» in Form einer kleinen Satoshi-Spende über Alby kundtun.
Falls du die Alby-Erweiterung noch nicht in deinem Browser installiert hast, kannst du mit einem Klick auf einen der Button auch direkt ein paar Sats zu mir rüber schubsen: